Bad Friedrichshall ist untrennbar mit der Geschichte des Salzes verbunden. Die Stadt im Norden Baden-Württembergs bietet mit dem Salzbergwerk und dem Salzwanderweg gleich mehrere Sehenswürdigkeiten, die sich gut zu einem abwechslungsreichen Tagesausflug kombinieren lassen.
In diesem Beitrag zeige ich dir, was dich bei einem Ausflug nach Bad Friedrichshall erwartet, welche Stationen du nicht verpassen solltest – und warum sich ein Tag ganz im Zeichen des „weißen Goldes“ lohnt.
Dieser Tagesausflug ist perfekt für die ganze Familie: Das Salzbergwerk begeistert mit interaktiven Stationen, der Salzwanderweg ist kindgerecht und gut begehbar. Im Sommer kann man den Tag mit einem Besuch im nahegelegenen Solefreibad abrunden.
Wo liegt Bad Friedrichshall?
Bad Friedrichshall liegt im Landkreis Heilbronn. Die Stadt befindet sich rund 15 Kilometer nördlich von Heilbronn und etwa 70 Kilometer von Stuttgart entfernt. Dank seiner Lage an wichtigen Verkehrsachsen ist Bad Friedrichshall sowohl mit dem Auto als auch mit der Bahn gut erreichbar.
Auch wenn es sich bei der 20.000 Einwoher Stadt um eine vergleichsweise kleine Stadt handelt, ist die Stadt aufgrund ihrer Salzgeschichte definitiv einen Besuch wert. Der Mix aus Historie und Natur macht den Ort zu einem echt lohnenswerten Ausflug in der Nähe von Heilbronn.
Salzbergwerk Bad Friedrichshall: ein Erlebnis unter Tage
Den Tag startest du am besten im Salzbergwerk. Das Besucherbergwerk in Bad Friedrichshall bietet spannende Einblicke in die Welt des „weißen Goldes“. Ein Förderkorb bringt Besucher in rund 180 Meter Tiefe. Dort verläuft ein etwa 1,5 Kilometer langer Rundweg durch ehemalige Abbaukammern. Interaktive Ausstellungen, historische Maschinen, Lichtinstallationen und begehbare Kuben machen die Geschichte und Technik des Salzabbaus erlebbar.
Zu den Highlights zählen eine Geologiekammer mit einem 160 Meter langen Bohrkern, multimediale Wissensstationen rund ums Thema Salz, eine Ausstellung von Maschinen aus dem Salzabbau, eine visuelle Schausprengung sowie die Hightechkammer mit dem Continuous Miner. Außerdem erinnert eine Gedenkstätte an das KZ Kochendorf – ein Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof, das im Zweiten Weltkrieg unter Tage für die Rüstungsproduktion genutzt wurde.
Für Kinder (und Erwachsene) wartet zum Abschluss eine 40 Meter lange Rutsche.
Unter Tage herrschen konstant 18 Grad Celsius. Der Weg ist barrierefrei, festes Schuhwerk wird dennoch empfohlen. Für den Besuch sollte man etwa 1,5 bis 2 Stunden einplanen.
Anreise: Das Salzbergwerk liegt direkt am Bahnhof Bad Friedrichshall-Kochendorf und ist von dort fußläufig erreichbar. Parkplätze sind direkt beim Salzbergwerk reichlich vorhanden.
Öffnungszeiten: Die Besuchereinfahrten finden von Mai bis Oktober an Wochenenden und Feiertagen statt. Die aktuellen Öffnungszeiten und Eintrittspreise gibt es auf auf der Webseite des Salzbergwerkes.

Der Salzwanderweg
Im Anschluss an den Besuch unter Tage lässt sich die Salzgeschichte auch über Tage weiterverfolgen. Der Salzwanderweg verläuft auf rund 8 Kilometern durch Bad Friedrichshall und führt an mehreren historischen Stationen vorbei. Unterwegs stehen 14 Informationstafeln die über die Salzgeschichte in Bad Friedrichshall informieren. Der Weg ist durchgehend ausgeschildert, ich würde mich aber trotzdem an der Streckenführung in bspw. Komoot orientieren (Salzwanderweg auf Komoot). Offizieller Start- und Endpunkt ist jeweils am Rathaus. Man kann aber auch beim Biergarten Saline oder am Bahnhof den Rundweg starten.
Anreise: Wenn du vor der Wanderung das Salzbergwerk in Bad Friedrichshall-Kochendorf besuchst, kannst du anschließend mit dem Bus oder der Bahn zum Bahnhof Bad Friedrichshall fahren. Von dort aus kannst du direkt in den Salzwanderweg einsteigen. Parkplätze stehen am Rathaus, am Biergarten Saline und am Bahnhof zur Verfügung.
Zwei Varianten der Wanderung stehen zur Auswahl.
Option 1: N5a Salzwanderweg – die lange Strecke
Dauer: ca. 1,5 – 2,5h | Länge: ca. 8km | Höhenmeter: 30m | Schwierigkeitsgrad: leicht | Ausgangspunkt: Rathaus Bad Friedrichshall, alternativ am Bahnhof oder am Biergarten Saline
Der große Salzwanderweg beginnt offiziell beim Rathaus und führt zuerst entlang des Salinenkanals in Richtung Bahnhof. Weiter geht es zum Schachtsee und in ein kleines Waldstück.
Anschließend verläuft die Strecke ein kurzes Stück durch den Ort und führt dann durch ein kleines Industriegebiet – dieser Abschnitt ist weniger idyllisch, aber schnell geschafft. Schon bald wird es wieder schöner: Der Weg folgt erneut dem Salinenkanal und bietet eine besonders entspannte Atmosphäre. Das Plätschern des Wassers, die grünen Ufer und vereinzelte Bänke laden zu einer kleinen Pause ein.
Wer achtsam unterwegs ist, entdeckt am Wegesrand immer wieder Infotafeln zur Geschichte des Salzabbaus in der Region – ein spannender Einblick in die Vergangenheit Bad Friedrichshalls. Am Ende des Rundwegs gelangt man zurück zum Ausgangspunkt.
Option 2: N5b Salzwanderweg – die kurze Strecke
Dauer: ca. 45min – 1h | Länge: ca. 4km | Schwierigkeitsgrad: leicht | Ausgangspunkt: wie bei der langen Strecke
Die kürzere Variante des Salzwanderwegs folgt zunächst der gleichen Route wie die lange Strecke: Start ist am Rathaus, dann geht es entlang des Salinenkanals, vorbei am Bahnhof und weiter Richtung Schachtsee. Wer nicht die gesamte Runde gehen möchte, biegt an der Kocherwaldstraße ab und kürzt so den Weg ab.
Auch auf dieser kürzeren Runde bekommt man schöne Einblicke in die Salzgeschichte der Region und kann die ruhige Stimmung am Wasser genießen – ideal für einen entspannten Spaziergang
Tipp: Wenn du den Salzwanderweg mit einem Besuch im Biergarten Saline verbinden möchtest, starte am besten direkt dort oder am Bahnhof. So kannst du die Wanderung entspannt mit einer Einkehr ausklingen lassen.







Der Biergarten an der Saline: Entspannen mit regionaler Küche
Nach der Wanderung bietet sich eine Pause im Biergarten an der Saline an. Der Biergarten liegt ruhig, mit viel Grün drumherum und ist eine entspante Einkehrmöglichkeit nach einem aktiven Tag. Besonders an warmen und sonnigen Tagen lohnt sich ein Besuch.
Die Speisekarte bietet regionale Klassiker wie Käsespätzle, Maultaschen, Currywurst oder Fleischkäse. Auch vegetarische Gerichte stehen zur Auswahl. Perfekt, um den Ausflug entspannt ausklingen zu lassen.


Fazit zum Tagesausflug
Bad Friedrichshall ist ein ideales Ziel für einen abwechslungsreichen Tagesausflug. Das Salzbergwerk bietet faszinierende Einblicke in die Geschichte des Salzabbaus und auf dem Salzwanderweg kannst du durch spannende Informationstafeln noch tiefer in das Thema Salz eintauchen. Den perfekten Abschluss bildet der Biergarten an der Saline mit regionaler Küche zum Entspannen.
Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann speichere ihn auf Pinterest!



Du fandest diesen Blogbeitrag hilfreich und möchtest mich unterstützen? Vielleicht hast du ohnehin vor, bald deine Unterkünfte*, Mietwagen* oder Ausflüge* für deinen nächsten Urlaub zu buchen? Dann mache das doch über meine Affiliate Links (gekennzeichnet mit *) und unterstütze so meine Arbeit, weiterhin Beiträge kostenlos zur Verfügung stellen zu können. Für Dich sind die Produkte dadurch nicht teurer und es entstehen keinerlei Unkosten! Ich würde mich sehr freuen. Danke für deine Unterstützung!
—————————————————————-
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks auf externe Angebote. Wenn du auf einen solchen Link klickst und über diesen Link einen Kauf tätigst, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis für dich verändert sich dabei nicht und du unterstützt so meine Arbeit an diesem Blog. Vielen Dank.