Die Vasco da Gama ist das aktuell einzige Hochseeschiff von Nicko Cruises und ein fester Bestandteil des Konzepts „Slow Cruising“. Statt Massentourismus setzt das Schiff auf überschaubare Passagierzahlen, lange Liegezeiten in den Häfen und eine entspannte Atmosphäre an Bord. In diesem Beitrag gebe ich dir einen Überblick über das Schiff selbst – von den Kabinen über das kulinarische Angebot bis hin zum Unterhaltungsprogramm und den Besonderheiten an Bord.
Hinweis: Meine Reise mit der Vasco da Gama erfolgte im Rahmen einer Pressereise in Zusammenarbeit mit Nicko Cruises. Meine Eindrücke und Erfahrungen bleiben davon unabhängig und spiegeln meine persönliche Meinung wider.


Nicko Cruises und das Konzept des Slow Cruising
Nicko Cruises ist vor allem für seine Flussreisen bekannt, konnte sich mit der Vasco da Gama aber auch in der Hochseeschifffahrt etablieren. Das Unternehmen ist Spezialist für komfortables und entschleunigtes Reisen. Die Philosophie lautet „time to discover“. Verbunden mit dem Konzept des Slow Cruising bedeutet das: lange Aufenthalte in den Häfen, viel Zeit für Entdeckungen an Land und eine ruhige, persönliche Atmosphäre an Bord.
Neben 19 Flussschiffen die in der Saison 2025 auf den Flüssen unterwegs sind, ist die Vasco da Gama aktuell das einzige Hochseeschiff der Reederei. Ursprünglich für über 1.500 Gäste gebaut, reisen heute maximal rund 1.000 Passagiere mit – so bleibt alles angenehm überschaubar und im Einklang mit der Slow-Cruising-Philosophie von Nicko Cruises. Die Hauptzielgruppe sind jung gebliebene Best Ager, die Wert auf Komfort und Entspannung legen. Und das merkt man sofort: laute Musik am Pool oder ein überfülltes Buffet, wie ich es von anderen Kreuzfahrten kenne, gibt es hier nicht.

Das Kreuzfahrtschiff – die Vasco da Gama
Die Vasco da Gama vereint Komfort, Eleganz und eine familiäre Atmosphäre. Auf rund 1.000 Passagiere kommen etwa 550 Crewmitglieder, die sich um das Wohl der Gäste kümmern – so fühlt man sich gut betreut, ohne dass es überlaufen wirkt. Während der gesamten Kreuzfahrt waren Kapitän Adrian Firsov, Hoteldirektor Arian Schneider und Cruise Director Michael Schuller immer präsent, gut gelaunt und offen für Gespräche – das hat die familiäre Atmosphäre an Bord noch zusätzlich verstärkt.
Auch die kulinarische Vielfalt spielt eine große Rolle an Bord: in fünf Restaurants – vier davon im Reisepreis enthalten – reicht die Auswahl von internationalen Klassikern über moderne Fusion-Küche bis zu Spezialitäten vom Grill. Ergänzt wird das Ganze durch sieben Bars und Lounges, die zum Verweilen einladen. Ob ein Aperol Spritz im Blue Room, ein Kaffee in der Ocean Bar oder ein Drink im Captain’s Club – gemütliche Momente sind hier garantiert.
Die Bordsprache ist Deutsch. Obwohl die Crew international ist, sorgt ein Deutschlehrer an Bord dafür, dass die Mitarbeitenden regelmäßig unterrichtet werden. Gäste können sich daher überall problemlos auf Deutsch verständigen.
Die Vasco da Gama fährt nicht nur kleinere Routen zum Beispiel durch Norwegen und die Ostsee, sondern unternimmt auch regelmäßig Weltreisen – die man entweder komplett oder nur in einzelnen Teilstrecken buchen kann. Dank ihrer überschaubaren Größe kann das Schiff zudem Häfen anlaufen, die für große Kreuzfahrtriesen unerreichbar sind, und so besondere Reiseziele direkt erleben lassen.








Für Entspannung und Aktivität gibt es einen großzügigen Fitness- und Wellnessbereich. Zwei Pooldecks bieten Platz zum Sonnenbaden und Erholen. Besonders praktisch: der beheizbare Pool auf dem Lido Deck mit flexiblen Glasschiebedach – ideal bei Sonne wie auch bei Regen. Wer lieben die Wellen rauschen hören möchte, findet am Heck des Schiffes den Oasis Pool mit Blick auf das Meer.




Die Kabinen an Board der Vasco da Gama
Die Vasco da Gama bietet Kabinen für unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets. Von großzügigen Suiten mit eigenem Balkon über gemütliche Außen- und Balkonkabinen bis hin zu den preisgünstigen Innenkabinen ist alles dabei. Alle Kabinen verfügen über moderne Ausstattung wie Klimaanlage, SAT-TV, Safe und komfortable Bäder.
Einige Kabinen auf Deck 5 und 6 wurden bereits modernisiert und mit großzügigen, bodentiefen Duschen ausgestattet (Stand: September 2025). Weitere Renovierungen sind geplant.
Weitere Infos zu den Kabinen an Bord der Vasco da Gama.


Essen an Board – die Restaurants der Vasco da Gama
In den Restaurants Waterfront, Fusion und Mediterranean erwartet die Gäste ein persönlicher Tisch-Service. Auf den Speisekarten stehen neben Klassikern auch täglich wechselnde Gerichte, die sich teilweise an der bereisten Region orientieren. In Norwegen gab es zum Beispiel Spezialitäten wie Rentier-Kroketten, Norwegische Waldpilzsuppe und Norwegischen Schweinebraten. Frühstück, Mittag- und Abendessen sind hier möglich. Feste Tischzeiten gibt es nicht, dennoch empfiehlt es sich beim Abendessen zu den Hauptzeiten zu erscheinen. Sollte es Wartezeiten geben, wird man mit einem Beeper ausgestattet und kann die Zeit bei einem Drink überbrücken.
Im Club-Bistro auf Deck 11 gibt es ein Buffet-Restaurant mit Live-Cooking-Stationen und schöner Aussicht auf die Umgebung und das Meer. Das Frühstück wird von 7 bis 10:30 Uhr serviert, Abendessen von 18 bis 21 Uhr. Am Nachmittag lockt eine Teezeit mit Kaffee und Kuchen.
Kleine Snacks und leichte Gerichte gibt es im Alfresco Grill am Pool auf dem Lido Deck – täglich von 13 bis 23 Uhr. Für besondere Anlässe steht The Grill zur Verfügung, ein Steakhouse mit exklusivem Angebot (gegen Aufpreis).








Das Gala Menü inspiriert von Johann Lafer
Am letzten Abend unserer Norwegen-Kreuzfahrt stand das Gala-Menü auf dem Programm. In den Restaurants Mediterranean, Waterfront und Fusion wurden mehrgängige Gerichte serviert, die von Starkoch Johann Lafer inspiriert sind – ein besonderer kulinarischer Abschluss. Seit 2025 begleitet Lafer Nicko Cruises als Genussbotschafter und wird künftig mehrmals im Jahr auch persönlich mit an Bord sein. Damit jedoch alle Gäste seine Kreationen genießen können, wurden die Küchenchefs an Bord von ihm geschult und setzen seine Rezepte in den Gala-Menüs um.




Unterhaltung an Board der Vasco da Gama
Die Vasco da Gama bietet ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm, das sowohl kulturelle Highlights als auch entspannte Momente umfasst.
- Theater: Im Hollywood’s Theater finden regelmäßig Shows mit Musik, Schauspiel und Akrobatik statt.
- Bars: In vier Bars – Captain’s Club, Blue Room, Ocean Bar und The Dome – sorgen Livemusik und eine stimmungsvolle Atmosphäre für gesellige Abende.
- Mitmachangebote: Von Quizrunden über kreative „Stadt, Land, Fluss“-Varianten bis zu kleinen Spielen wie Sandsackwerfen gibt es viele lockere Aktivitäten an Bord für Zwischendurch.
- Bibliothek: Bücher und Spiele zum Ausleihen laden zu ruhigen Stunden ein.
- Vorträge: Ein Lektor gibt spannende Einblicke in die Region und begleitet besondere Routen wie die Fahrt durch die Fjorde mit Hintergrundinformationen im The Dome.
- Fitness: Ein Fitnesstrainer bietet täglich Kurse an, ergänzt durch ein modernes Fitnesscenter.
- Shopping: Kleine Boutiquen halten Souvenirs, Kleidung und Reiseutensilien bereit.
Die vielfältigen Unterhaltungsprogramme sorgen dafür, dass auch an Seetagen keine Langeweile aufkommt.



Prominente Gäste an Bord der Vasco da Gama
Auf der Vasco da Gama kommt man nicht nur in den Genuss komfortabler Kabinen, Restaurants und eines vielseitigen Unterhaltungsprogramms, sondern trifft auch gelegentlich auf prominente Persönlichkeiten. So waren bei unserer Reise Detlef D. Soost und Kate Hall an Bord. Mit regelmäßigen Tanzkursen von Detlef Soost und YoDaQui mit Kate Hall sorgten sie für eine sportliche Abwechslung an Bord. Auch im Theater gab es eine besondere Show mit den beiden, die zum Mitmachen animierte.
Aber auch andere prominente Gäste tragen regelmäßig zur besonderen Atmosphäre an Bord von Nicko Cruises bei – unter anderem Johann Lafer der mindestens zweimal im Jahr die Reisen mit exklusiven Kochshows bereichert.
Mehr über die prominenten Gäste an Bord erfahren.

Fazit
Die Vasco da Gama ist ein Kreuzfahrtschiff für alle, die Entspannung, persönliche Atmosphäre und viel Zeit an Land schätzen. Statt großer Menschenmengen herrscht an Bord ein entspanntes, überschaubares Ambiente – und dennoch gibt es abwechslungsreiche Unterhaltung, sodass an Seetagen keine Langeweile aufkommt. Die langen Liegezeiten in den Häfen ermöglichen es, die Ziele intensiv zu erkunden, während die familiäre Stimmung an Bord für ein rundum entspanntes Reisegefühl sorgt.